Die Verbindung zwischen Wernstein in Österreich und Neuburg am Inn in Deutschland wird durch ein architektonisches Meisterwerk geprägt – den Mariensteg, die einzige Hängebrücke über den Inn. Diese Fußgänger- und Radwegbrücke, die 2006 eingeweiht wurde, verbindet nicht nur zwei Länder, sondern bietet auch eine unvergessliche Aussicht auf den Fluss und die umliegende Landschaft. Dank des X-TEND CXS Edelstahlseilnetzes genießen Passanten maximale Sicherheit bei uneingeschränkter Transparenz. Der Linzer Architekt Erhard Kargel setzte mit seinem minimalistisch gestalteten Konzept neue Maßstäbe im Brückenbau. Bereits 2008 wurde der Mariensteg im Rahmen des Deutschen Brückenpreises nominiert und erhielt später den Renault-Traffic-Future-Award. Die Jury lobte insbesondere die filigrane, doch robuste Konstruktion, die durch den Einsatz von X-TEND CXS unterstrichen wird.
Insgesamt wurden 180 m² des X-TEND CXS Netzes mit einer Maschenweite von 50 mm professionell gespannt. Diese Konstruktion garantiert nicht nur eine zuverlässige Absturzsicherung, sondern ermöglicht Fußgängern und Radfahrern auch einen uneingeschränkten Blick auf die Schönheit des Inns. Der Mariensteg schließt eine 16 Kilometer lange Lücke, die seit der Einstellung des Fährbetriebs vor 45 Jahren bestand. Zwischen den Brücken in Schärding und Passau schafft der Mariensteg eine neue Verbindung, die weit mehr ist als ein praktisches Bauwerk – sie symbolisiert die enge Verbindung zweier Nationen aus derselben Sprachfamilie.
Das X-TEND Edelstahlseilnetz überzeugt durch seine Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Wartungsfreiheit. Seine minimalistische Optik passt perfekt zur klaren und funktionalen Ästhetik der Brücke und sorgt dafür, dass die Architektur im Einklang mit der Natur bleibt. Der Mariensteg steht als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie innovative Technik, durchdachtes Design und historische Bedeutung in einem Bauwerk vereint werden können – ein Brückenschlag im wahrsten Sinne des Wortes.